Nordic Skaten

Von der Technik her kann Nordic Skaten mit der freien Technik des Skilanglaufs (Skaten) verglichen werden. Nordic Skaten ist Bestandteil des Sommertrainings der nordischen Skisportler. Die vielfältigen Vorteile des Skilanglaufs gelten auch für Nordic Skaten.

Nordic Skaten ist sicherer als das klassische Inline-Skaten, da die Stöcke zwei zusätzliche Stützpunkte darstellen. Allerdings bringen die Stöcke auch ein zusätzliche Sturzgefahr mit sich. Vor dem Einsatz von Stöcken beim Inlineskaten ist daher das Erlenen der Stocktechnik beim Nordic Walking empfehlenswert.
Viele Einsteiger können durch die Dosierung des Stockeinsatzes ihr Fahrtempo besser kontrollieren.

Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten

Die Armarbeit erleichtert die Fortbewegung und verhilft zu höheren Laufgeschwindigkeiten; gleichzeitig fordert die Kombination von Arm- und Beinarbeit die koordinativen Fähigkeiten des Läufers, die damit auch verbessert werden.
Gleichgewichts- und Geschwindigkeitsgefühl werden in besonderem Maße geschult.
  • Nordic-Inlineskaten ist 40% effektiver als Inlineskaten ohne Stöcke
  • Nordic-Inlineskaten ist leicht erlernbar
  • Nordic-Inlineskaten trainiert den ganzen Körper durch Beanspruchung aller Muskeln
  • Nordic-Inlineskaten stabilisiert das Gleichgewicht durch 2 weitere Stützpunkte
  • Nordic-Inlineskaten unterstützt die Beinarbeit an Steigungen
  • Nordic-Inlineskaten beansprucht auch die Muskelgruppen des Oberkörpers
  • Nordic-Inlineskaten ermöglicht einen höheren Kalorienverbrauch weil mehr Muskeln beansprucht werden
  • weitere positive Eigenschaften von Nordic-Skaten ◦Balance zwischen Körper und Geist
    • fördert das Selbstwertgefühl
    • baut Streß ab
    • gibt positives Lebensgefühl
    • erhöht die Vitalität
    • trainiert Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit
    • kräftigt Schulter, Arm, Bauch, Rücken und Beinmuskulatur
    • löst Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
    • stärkt Herz und Kreislauf
    • stärkt das Immunsystem
    • ist gelenkschonend

Vergleich Inline-Skating - Nordic Skaten

Beinorientiertes Inline-Skaten

Beim klassischen Inline-Skating steht die Beinarbeit im Vordergrund; vergleichbar mit dem Radsport werden relativ wenige Muskelgruppen dabei intensiv belastet. Dies betrifft im wesentlichen die Beine und den unteren Rücken.

Ganzkörperorientiertes Nordic Skaten

Beim Nordic Skaten werden alle großen Muskelgruppen des Körpers eingesetzt. Durch die gleichmäßigere Beanspruchung des Bewegungsapparates und den ständigen Wechsel aus Beanspruchung und Erholung wird neben einer Erhöhung der Pulsfrequenz und Verbesserung der Durchblutung die muskuläre Ausdauer erhöht und Dysbalancen vermieden.