Was benötige ich zum Nordic Walken?

Nordic Walking Stöcke

Die Stocklänge errechnet sich aus Körpergröße * 0,65 mit Abrundung nach unten.
Die Angaben mit Faktor 0,7 oder der Faktor von 0,68 ergeben eine Stocklänge, die effektives Nordic Walking mit gestrecktem Arm nicht zulassen.

Die Stocklänge ermittelt sich unter Berücksichtigung der Körperproportionen am einfachsten: Schlaufenausgang in Bachnabelhöhe bei senkrecht stehendem Stock ohne Gummipuffer.
Die Stocklänge hängt hauptsächlich von den Körperproportionen und nicht von der Körperlänge ab. Die individuell optimale Stocklänge kann am besten von einem qualifizierten Trainer festgestellt werden.

Körpergrösse ----Stocklänge

152 cm ---- 95 cm
160 cm ---- 100 cm
168 cm ---- 105 cm
175 cm ---- 110 cm
182 cm ---- 115 cm
190 cm ---- 120 cm
Bei Zwischengrößen ist die Länge abzurunden.

Stocklänge ohne Pads ist die Strecke vom Boden zum Schlaufenausgang in Nabelhöhe.

Effektives Nordic Walking ist nur mit speziellen Nordic Walking Stöcken mit geeigneten Schlaufen möglich.
Aluminium ist als Material wegen des Gewichtes und auch wegen der Steifigkeit nicht zu empfehlen.
Carbon und Carbon-Fiberglasmischung ist als Material empfehlenswert. Vorsicht: Carbon ist nicht gleich Carbon; hier gibt es unterschiedliche Qualitäten.

Solltest du zu lange Stöcke gekauft haben, meist kein Problem:
Man braucht dazub heißes Wasser ca. 90°, Metallsäge , Maßband, Heißkleber
(Vorsicht, es gibt auch Griffe, die mit anderen Klebern geklebt sind!)

  1. Stock mit Griff ohne Schlaufen nach unten in heißes fast kochendes Wasser stellen, 5 Min warten. (Griff ist mit Heißkleber befestigt). Es geht auch mit einem Haarfön!
  2. Griff abziehen
  3. Gewünschte Differenz der alten Stocklänge zur neuen Stocklänge am Schaft auftragen.
  4. Ablängen mit einer Metallsäge. Nach dem Absägen entgraten. Vorsicht bei Karbon, das leicht ausfranst. Karbon keinesfalls einspannen.
  5. Heißkleber aufbringen, Griff aufziehen und bis zum Anschlag eindrücken, zuvor nochmals anwärmen.
  6. Griff zur Spitze ausrichten (bei Exel-Stöcken).
  7. Überschüssigen Kleber entfernen.

Grundsätzlich sind Carbon-Stöcke aus einem Stück teleskopierbaren Alu-Stöcken vorzuziehen. Leki bietet einen Stock an, der im Griffbereich um 10 cm variabel ist. Ein solcher Stock ist bei Anwendung verschiedener Lauftechniken, die unterschiedliche Stocklängen fordern, sinvoll.

Exel und Leki sind bekannte Stockhersteller mit qualitativ guten Stöcken und bei diesen Marken gibt es Stöcke unterschiedlicher Qualität und damit auch Preisstufen:

  • HM Carbon: Hochmodulares Carbon aus zweifach längs- und quergeflochtenen Fasern, sehr leicht, höchste Biegesteifigkeit und perfektes Schwungverhalten.
  • Carbon: Reines Carbon, leicht, hohe Biegesteifigkeiten und optimales Schwungverhalten
  • Composite: Carbon mit Zusatzmaterialen (Glasfasern) mit gutem Schwungverhalten
  • Aluminium HS: Hochfestes Aluminium des Legierung 7075 – im speziellen Umluft-Härteverfahren gefertigt. Erzielt hervorragende Festigkeitswerte.

Griff und Schlaufensystem

Leki Trigger 3 Griff:

Griff, Halteschlaufe und Material machen die Qualität und Eignung des Stockes aus. Besonders das Schlaufensystem macht die Eignung des Stockes zum Nordic Walken aus.

Schlaufensytem und Eignung

  • Leki - Trigger 1: geeignetes und empfehlenswertes Schlaufensystem, das leicht vom Stock gelöst werden kann und eine gute NW-Technik ermöglicht. (bei den günstigeren Stöcken)
  • Leki - Trigger 2: weniger geeignetes Schlaufensystem, da keine gerade Linie von Stock und Arm in der Rückwärtsposition herstellbar ist, ansonsten gute Verbindung zwischen Hand und Stock und leicht vom Stock lösbar. (nicht mehr im Programm)
  • Leki - Trigger 3::sehr geeignetes und sehr empfehlenswertes Schlaufensystem, das sehr leicht vom Stock gelöst werden kann. Mit diesem System ist eine sehr gute Nordic Walking Technik möglich. (bei den hochwertigeren Stöcken erhältlich)
  • Die Leki Schlaufen unterscheiden sich wesentlich durch die Befestigungstechnik am Griff. Nebestehend die Befestigung der Trgger 3 Schlaufe am Griff-
  • Exel -Schlaufe alt: gewöhnungsbedüftig. Wer sich dran gewöhnt hat und die Schlauf richtig eingestellt hat, kommt gut zurecht, für Anfänger jedoch nicht geeignet.
  • Die neue Exel-Schlaufe ist besser, läßt jedoch nur schwer eine optimale Drehung des Stockes zwischen Daumen und Zeigefinger zu.
  • Aldi-Stöcke und Stöcke von Discountern - Die Schlaufe ist ungeeignet, da kein Druck auf die Schlaufe möglich ist. Mit diesen Stöcken und deren Schlaufensystem ist eine optimale NW-Technik nicht möglich.

Stockspitzen lassen sich leicht austauschen, da sie meist auch mit Heißkleber montieren.

Stock- und Gürteltasche

Die Exel Stocktasche läßt sich durch Zusammenfalten zur Gürteltasche umfunktionieren.

Nord Walking Handschuhe

Ob Handschuhe oder nicht, hängt wesentlich auch vom Schlaufensystem ab. Die Handschuhe sollten nicht zu dick sein und zwischen Daumen und Zeigefinder eine Verstärkung haben. Bei der richtigen Technik sind Handschuhe erst bei Minusgraden erforderlich. Die Hände werden ohne Handschuhe schneller und besser innerhalb von 10 Minuten warm. Leki bietet für das Trigger 3 System Handschuhe mit direkter Befestigung am Griff ohne zusätzliche Schlaufe an.

leichte Sportkleidung

Jeder nach seinen Vorlieben. Im Winter bei Minusgraden eignet sich die Zwiebelvariante, mehrere Kleidungsstück übereinander, jedoch nicht zu warm anziehen, da man beim Walken warm wird und bei zu warmer Kleidung schwitzen würde. Funktionskleidung eignet sich besser als Baumwollunterwäsche.

Regenschutz

Bei größeren Touren ja. Jedoch ist es Geschmacksache, ob man durch Regen oder durch den Schweiß aufgrund der undurchlässigen Regenhaut naß wird. Bei Touren ist Wechselkleidung sinnvoll.

Laufschuhe

K2 Y Force Nordic Walking Schuh - Nordic Walkingschuhe mit guter Fersen-Dämpfung und Abrollferse und Beweglichkeit im Vorfussbereich sind für regelmäßiges Nordic Walking empfehlenswert.

Ergebnisse einer Untersuchung der FH-Wien:

Messungen führten zu folgenden Erkenntnissen.
Wie erwartet erzielten die Laufschuhe in Bezug auf das Abrollverhalten und die Dämpfungseigenschaften die besten Ergebnisse. Jedoch weisen Laufschuhe bei zunehmend schlechterem Untergrund bzw. Geländeformen nicht mehr den nötigen Halt und die nötige Stabilität im Bereich des oberen Sprunggelenks auf. Optimale Kraftübertragungen auch bei unterschiedlichen Untergründen und Geländeformen fand man bei den Nordic Walking bzw. Hiking-Schuhen. Hierbei ist jedoch die Härte der Außensohle zu berücksichtigen, welche zwar eine bessere Stabilität liefert, jedoch aufgrund dieser Härte ein flüssiges Abrollen nur mehr schwer möglich ist. Zudem kommt es bei harten Außensohlen zu einer verkürzten Zeitspanne zwischen dem Auftreten mit der Ferse und dem vollständigen Bodenkantakt der ganzen Fußsohle. Daraus resultieren wiederum größere Belastungen auf den Bewegungsapparat über die kinetische Kraftkette. Ein weiteres Kriterium für den optimalen Nordic Walking Schuh ist die Höhe bzw. die Beschaffenheit der Fersenkappe. Durch die beim Nordic Walking verlängerte Schrittlänge kommt es zur einer vollständigeren Extension des oberen Sprunggelenks und zwangsläufig nimmt eine zu hohe Fersenkappe Einfluss auf die Achillessehnenbelastung. Aus diesem Grund sind feste Bergschuhe mit einer hohen, steifen Fersenkappe für das Nordic Walking nicht geeignet. In diesem Bereich sind jedoch noch weitere Messungen mit verschiedenen Modellen geplant.

Laufschuh-Besonderheiten für Frauen - Informationen von Asics

Der weibliche Fuß ist anders geformt als der männliche. Er hat ein anderes Volumenverhältnis zwischen Vorfuß und Rückfuß. Frauen haben eine schmalere Ferse und die Knöchelhöhe liegt tiefer. Wenn Frauen ein Herrenmodell tragen, findet ihr Fuß keinen festen Halt. Das Problem durch den Kauf eines schmaleren Herrenschuhs zu umgehen, führt zu Einengungen und Schmerzen im Vorfußbereich. Der andere Laufstil von Frauen als von Männern sollte in der Schuhkonstruktion berücksichtigt sein.

Socken

Socken sind ein wichtiges oft vernachlässigtes Kleidungsstück. Wenn die Socken Falten schlagen, zu locker sitzen oder durch das Material Blasen an den Füßen verursachen, nützen die besten Schuhe nichts. Tennissocken aus Baumwolle sind zum intensiven Walken nicht geeignet.
Empfehlenswert sind spezielle Laufsocken mit links-rechts-Kennzeichnung, da sie nach der Fußform geschnitten sind und so Faltenbildung entgegenwirken und Materialzusammen-schiebung vermeiden.
Die Socken dürfen nicht zu eng sein (Beeinträchtigung der Blutzirkulation und der Beweglichkeit des Fußes selbst), aber auch nicht zu weit oder schlabberig. Falten führen sehr schnell zur Blasenbildung, rutschende Socken zusätzlich zu Druckstellen.

Bei Schuhen gilt: "eine Nummer größer als die Alltagsschuhe".
Bei Socken gilt: "Etwas kleiner ist besser als etwas größer".


Trinkflasche

Wer länger als 1 Stunde Nordic Walking betreibt oder Ausflüge unternimmt sollte immer etwas zu Trinken dabei haben. Es gibt spezielle Gürtel für Trinkflaschen.

Herzfrequenzmesser

Für sportliches Nordic Walking und zu Erreichung besonderer Trainingsziele ist die Puls- und Trainingskontrolle mit einem Herzfrequenzmesser zu empfehlen, Sigma und Polar seien heir genannt. Es tuts aber auch ein preiswerter ohne viel Technik. Wichtig ist eine große Anzeige der Pulsfrquenz auf dem Display.

Smartphone App Runtastic

Die Smartphones bieten mit verschiedenen Apps sehr geeignete Trainingshilfsmittel. Es kann die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Strecke, die Höhe, die Zeit und die Pulsfrequenz aufgezeichnet domumentiert und auch per Sprachausgabe während des Trainings ausgegeben werden. Die Streckenaufzeichnung mittels GPS und somit die Geschwindigkeitsmessung beim Nordic Walken lassen dabei oft zu wünschen übrig, reichen aber für eine grobe Orientierung aus. Wers genauer haben will verwendet eines der genaueren System von Garmin, z.B. Forerunner. 

Für die Tourenplanung eignet sich die App Komoot ausgezeichnet. Die Tour kann zu Hause mit dem Kartenmaterial geplant werden mit einer Wegequalitätsbeschreibung mit Höhendifferenzen. Bei der Tour selbst kann man sicha auf dem vorgeplanten Weg per Sprachausgabe führen lassen. Das System ist recht brauchbar mit einigen Schwächen.