Nordic Walking für Blinde 

Sofern Begleitwalker vorhanden sind, können blinde Menschen in unseren Treffs mitgehen. Anleitung, wie es geht, wird gegeben. Begleitpersonen für Blinde können in den Treffs und Kursen kostenfrei mitgehen.

Laufen können blinde Menschen mit Führung durch eine Handschlaufe. Wie geht aber Nordic Walking mit Stöcken, die eine Kontaktführung verhindern?

Nordic Walking ist ein besonders geeigneter Sport für Blinde. Wie jeder neue Bewegungasblauf für Menschen ohne Sehvermögen nicht leicht zu erlernen ist, so benötigt das Erlernen von Nordic Walking für blinde Menschen eine besondere individuelle Anleitung. Volker Springhart beschäftigt sich besonders mit der Anleitung von blinden Menschen und gibt spezielle Kurse für blinde Menschen für Nordic Walking und Inlineskaten. Als Führhilfe hat sich eine Verbindung von ca. 25 cm Länge, die beweglich an den Schlaufen befestigt ist, bewährt. Bewährt hat sich dabei eine Verbindung, die mit 2 Leki-Trigger 3 Griffen und Kleinteilen aus dem Baumarkt selbst gebaut werden kann. Im Handel ist die Verbindung nicht erhältlich. Der Autor bietet die Verbindung zum Preis von 50 € für blinde Interessenten, die sich den Selbstbau nicht zutrauen, an. Der starre Stock bietet den notwendigen Abstand und die lose Verbindung über Gummiringe bringt die Beweglichkeit. Die Gummiringe (Sanitärdichtungen oder auch Schlüsselringe) können, wie im Bild dargestellt, mit 2 an den Handschlaufen befestigten Bändern fest angenäht werden oder besser bei ausreichender Größe ohne Verbindung an den Handschlaufen befestigt werden. Die Stärke der Gummiringe ist so zu wählen, dass sie leicht in den Befestigungsschlitz der Führhilfe passen. Beide Nordic Walker gehen gegengleich in der gleichen Schrittfrequenz. Mit dieser Methode sind sogar Sprints und Hopsalauf möglich. Auf Anfrage gibt der Author gerne Hinweise und Tips.

©"Führhilfe für blinde Nordic Walker" von Volker Springhart entwickelt und ausgiebig getestet. Gebrauchsmusterschutz ist beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen.

Mit der Führhilfe ist die Teilnahme auch an Nordic-Walking-Volksläufen auf engem Raum in der Masse der vielen Teilnehmer und auf schwierigen Gelände möglich. So bewältigte die vollblinde Martha mit ihrem Trainer Volker beim Fichtelgebirgsmarthon 2009 die 21 km in 3:20 Stunden bei 1000 m Gesamtsteigung und nicht leicht zu gehenden Waldwegen.