Nordic Walking ABC

A
  • Aktivwellness - Eine Kombination aus Aktivität und Wohlfühlkomponenten. Bei Nordic Walking könnte es eine Fußreflexzonenmassage oder klassische Massage sein. Aber auch Sauna, Solarium oder ein gutes Essen tragen zum Wohlgefühl bei.
  • ALFA-Technik - Nordic Walking Technik, die besonders vom DNV vermittelt wird.
    (Aufrechte Haltung, Langer Arm, Flacher Stockwinkel, Angepasste Schrittlänge)
  • ALFA Coach Die Ausbildung zum ALFA Coach ist ein kompakte Berufsausbildung im Bereich Bewegung, Entspannung und Persönlichkeitsentwicklung des DNV.
  • Allergien - Reaktion des Körpers auf verschiedene Umwelteinflüsse. Bei Nordic Walking besonders bei Insektenstichen aufpassen. Wenn es da zu einer Überreaktion kommt, sofort 112 wählen. Allergische Reaktionen werden oft durch Nahrungszusätze ausgelöst. Hier ist auf entsprechende Nahrung ohne Zusätze zu achten.
  • Anfängerkurs - Zum Erlernen der Nordic Walking Technik ist unbedingt ein Anfängerkurs zu empfehlen. Hier lernt man wichtige Bestandteile der Technik und wichtige Aspekte zu seinen körpereigenen Reaktionen.
  • Arthrose - ist ein Knorpelabbau im Gelenk. Regelmäßige Bewegung hilft bei Arthrose! Nordic Walking ist bei Arthrose als Prävention angezeigt und kann auch Beschwerden zum Abklingen bringen.
  • Asthma - Bei Atmungsproblem darauf achten, dass immer das Spray dabei ist
  • Asphaltpads - Pads zum Aufstecken auf die Spitzen, damit die Geräusche auf Asphalt gemindert werden.
  • Auftrittsenergie - Ist die Energie die in der Ferse entsteht, wenn man auftritt. Je größer die Schrittlänge und Gewicht, desto höher wird diese.
 
B
  • Bänderriss - Bänder sind für die Beweglichkeit der Gelenke zuständig und ein Riss ist eine langwierige Angelegenheit. Nordic Wandern mit kurzen Schritten kann da als Reha eingesetzt werden. Bitte mit Arzt absprechen.
  • Bänderüberdehnung - Wenn ein Band überdehnt ist, hat man im Fuß beim Auftreten immer einen stechenden Schmerz. Je nach Überdehnungsgrad wird der Fuß vom Arzt behandelt und mit Binden oder Bandagen gestützt. Nordic Wandern mit kurzen Schritten stellt ein gutes Training dar, da Bewegung wichtig bei einer Überdehnung ist.
  • Instructorr - Nordic Walking Trainer des DNV Deutscher Nordic Walking Nordic Inline Verband e.V., erste Lizenzstufe.
  • Bewegungstherapie - Nordic Walking ist ein Ganzkörpertraining und eine ausgezeichnet Bewegungstherapie gegen vielerlei Beschwerden.
  • Bücher - ersetzen keinen guten Kurs. Es gibt ein Vielzahl von Nordic Walking Büchern.
  • B-Trainer - Nordic Walking Trainer des VDNOWAS. Diese sind die Ausbilder der C-Trainer und speziell geschult.
 
C
  • C-Trainer - Nordic Walking Trainer des VDNOWAS. 1. Trainerstufe beim Verband der Nordic Walking Schulen. Dazu ist ein Zweitageskurs bei einem B-Trainer notwendig.
  • C-Race Schlaufe - Exel Schlaufe für die Nordic Walking Stöcke
  • Cool Down - Übungen zum abwärmen nach dem Training
  • Cellulitis - Bindegewebsproblem bei Frauen, welches durch Oberschenkeltraining ( auch Nordic Wandern / Walking ) gemindert werden kann.
  • Cardiomuskulares Training - Herz / Kreislauftraining - Nordic Walking ist hierfür sehr geeignet.
  • Copper Test - Der nach dem amerikanischen "Aerobic-Pionier" Dr. Kenneth Cooper benannte Cooper-Test besteht darin, die größtmögliche Distanz zu ermitteln, die eine Person in 12 Minuten zurücklegt. Er wird als einfach durchführbarer und trotzdem aussagekräftiger Ausdauertest geschätzt. Nicht für Nordic Walking Technik geeignet!

D
  • Daumenschlaufe - Von Salomon patentierte Schlaufen, die sich um den Daumen und das Handgelenk legen. Weit verbreitet bei Ski- und Nordic Walking Stöcken.
  • Drehgelenk - Dient zur Verstellung der Stocklänge. Eigentlich nicht empfohlen, aber durchaus praktisch. Vorsicht bei Billigprodukten, da brechen diese schnell.
  • DMX Trail Technologie - Wird bei Reebok für die Nordic Walking Schuhe eingesetzt und stellt zwei spezielle Luftkissen dar, worauf man läuft.
  • Doppelstockschub - Hier setzt man beide Arme gleichzeitig in eine Richtung ein und schiebt sich lange nach vorne. Je nach Geschwindgkeit macht man eine Schubphase in 2-3 Schritten. Bei Nordic Walking zum Erlernen der Greif-Technik eingesetzt, beim Nordic Skaten in der Regel eingesetzt.
  • Diagonaltechnik - Ursprungstechnik von Nordic Walking. Im Gegentakt bewegen sich hier Arme und Beine.
  • DSV - Deutscher Skiverband
  • DNV - Deutscher Nordic Walking Nordic Inline Verband e.V.
  • Dehnen - Übungen für die Muskeln, nur bei warmen Muskeln anzuwenden.
 
E
  • Energieverbrauch - Wird in kcal gemessen und gibt an, wie viel Energie im Körper verbrannt wird.
  • Energiedrinks - Isotonische Getränke mit Inhaltsstoffen, die auf Sportler ausgelegt sind.
  • Energieriegel - Riegel mit vielen Ballast- und Inhaltsstoffen, die für Sportler ausgelegt sind.
  • Einlegesohlen - Ergonomisch geformte Einlagen, die mehr Stabilität bieten.
  • Erste Hilfe Set - Sollte bei jeder Tour dabei sein und Binden, Pflaster, Dreieckstuch, Messer / Schere und Puderzucker enthalten ( für Diabetiker ). Handy sollte auch nicht fehlen.
  • Ergofit Power Griff - Spezieller Griff mit Schrägausleger für bessere Technik und Kraftausübung, nicht empfohlen!
  • Exel - Erfinder von Nordic Walking. Basierend auf dem Stocklauf, den es bereits seit den 30er Jahren als Skilanglauftraining gibt.
 
F
  • Forum - Wichtige Plattform zum Austausch von Informationen im Internet. Wird vion verschiedenen Webseitenbetreibern zu verschiedensten Themen angeboten.
  • Fettverbrennungspuls - Damit der Körper Fett verbrennen kann, braucht er Sauerstoff. Je höher der Puls ist, desto mehr Sauerstoff braucht man und wenn der Körper nicht genug bekommt, fängt er an zu hecheln. Der Fettverbrennungspuls ist also derjenige, wo der Körper noch genug Sauerstoff hat. Meist liegt er bei 110 -130 Hz. Solange man sich noch locker unterhalten kann, ist man im optimalen Bereich.
  • Fitnesstest - Test zur eigenen Fitness mittels Herzfrequenzmessers oder einer outdoor Methode.
  • Führhilfe für blinde Walker eine Verbindung aus zwei Stockgriffen zur Führung des Blinden Walkers.
  • Funktionstextilien - Textilien mit speziellen Eigenschaften. Besonders der schnelle Abtransport des Schweißes ist ideal.
  • Fusstechnik - Der Fuß wird auf der Ferse aufgesetzt und man rollt ihn über die Ballen bis zu den Zehen. Diese drücken den Körper dann richtig nach vorne.
 
G
  • Gabel wenig bekannter Stockhersteller von ausgezeichneten preiswerten Stöcken
  • Gelita - Gelenk- und andere Gesundheitsprodukte.
  • Goretex - Funktionsstoff für spezielle wetterbeständige Kleidung
  • Gelenkentlastung - Wichtiger Aspekt bei der Auswahl des Sports. Gelenke werden jedoch bei jeder Sportart nicht entlastet soondern nur weniger belastet! Nordic Walking ist gut dafür, aber Nordic Wandern mit kurzen Schritten noch weit besser.
  • Griff - Dieser besteht aus verschiedenen Materialien und dient zur Aufnahme der Schlaufe. Besonders beliebt ist Kork als Griffmaterial.
  • Glückshormone - Werden bei fast allen Ausdauersportarten nach ca. 30 min ausgeschüttet und geben ein angenehmes Wohlgefühl.
 
H
  • Handöffnen - Während der letzten Hälfte in der Schubphase, wird die Hand geöffnet und beim Vorziehen wieder geschlossen. Dieser Pumpeffekt wirkt sich positiv auf das Herz/Kreislaufsystem aus und verhindert die Wanderhände ( geschwollene Hände nach langen Touren ), es verhindert auch Verspannungen im Schulterbereich.
  • Halbkreisbewegung - Diese wird von den Armen während den Schubphasen ausgeführt. Die Bewegung kommt vom Oberarm im Schultergelenk.
  • Hüftbewegung - Diese wird leicht gedreht, bei kurzen Schritten sogar etwas mehr. Das kräftigt vor allem die Lendenwirbelsäule.
  • Heilfasten - Gute Unterstützung bei Diäten. Kommt ursprünglich aus dem Kneippbereich. Eignet sich aber nicht zum dauerhaften Abnehmen, da der Körper lernt mit weniger Energie auszukommen und bei der Aufnahme von früherem Essverhalten mehr zunimmt als zuvor.
  • Herzfrequenz - Takt in dem das Herz schlägt. Wird in Schlägen je Minute gemessen.
  • Herzfrequenzmesser - Ideal zur Kontrolle der Herzfrequenz. Geräte mit Brustgurt erzielen optimale Messergebnisse. Dazu kommen verschiedene Funktionen wie Own Zone, Wochenpläne, Kalorienverbrauch uvm. Mit Kontrolle der Herzfrequenz lässt sich die Belastung bei der momentanen Geschwindigkeit am besten feststellen und sollten bei Touren und insbesondere bei Wettbewerben unbedingt verwendet werden.
  • Hüfttaschen / -gürtel - Sinnvolles Zubehör zur Aufbewahrung von Medi Kits, Flüssigkeit, Riegeln und anderen Utensilien.
  • Halbmarathon - 21 Km Strecke.
 
I
  • Isotonische Getränke - Getränke mit speziellen Inhaltsstoffen, die auf Sportler abgestimmt sind. Ein Apfelsaftschorle ist aber billiger und erfüllt ausreichend den gleichen Zweck.
  • Infotafeln - Tafeln mit Informationen zu Strecken, Höhenmetern, Technik und allgemeinen Infos.
  • Infoschilder - Schilder mit Richtungspfeil und Zusatzinfos für Nordic Walker
  • Instructor - englisch für Trainer.
 
J
  • Jogging - Ausdauerlaufen, viele Walker trainieren auch darauf hin. Nicht für jeden geeignet.
  • Jumps - Sprünge beim Nordic Walking. Meist als Abwechslung und Ergänzung zum normalen Training.
 
K
  • Klettverschluss - Fast alle Schlaufen werden darüber am Handgelenk fixiert.
  • Kurse - Auch wenn es nicht jeder einsieht, es ist der sinnvollste Weg die Technik richtig zu erlernen und die Vorteile optimal zu nutzen.
 
L
  • Lauftreffs - Treffs zum regelmäßigen Training. Der Anschluss an einen Lauftreff garantiert die Regelmäßigkeit des Trainings und macht Spaß. Die soziale Kommunikation ist eine wichtiger Aspekt für die Erhaltung der Gesundheit..
  • LWS - Lendenwirbelsäule ( untere Bereich der Wirbelsäule )
  • Lizensverlängerung - Trainer müssen nun in bestimmten Abständen eine Weiterbildung besuchen. Diese soll den Trainer auf dem Laufenden der sportlichen und gesundheitlichen Erkenntnisse und der Technik halten.
 
M
  • Marathon - 42 Km Strecken zum Walking und Laufen. Besonders als Wettkampfsport beliebt.
  • Muskelaufbau - Nordic Walking trainiert die Muskeln langsam aber stetig. Ideal bei Rücken- und Gelenkproblemen.
 
N
  • Nordic Blading - Inlineskaten mit Stöcken auch Nordic Skaten.
  • Nordic Cruising - Skilanglauf im Wohlfühlbereich. Die Skier dazu sind speziell geformt und haben eine Fischschuppung als Laufsohle.
  • Nordic Jogging - Joggen mit Stöcken, aber aufpassen und nicht stolpern.
  • Nordic Skating - Inlineskaten mit Stöcken.
  • Nordic Walking - Entstanden in Finnland auf der Basis des Stocklaufes. Sommertraining der Langläufer.
  • Nordic Wandern - Technik mit kürzeren Schritten, die sich als wesentlich gesünder herausgestellt hat. Wurde für die Interessen der Wanderer kreiert, belastet die Gelenke weniger, da die Auftrittsenergie wesentlich geringer ist.
  • NPP - NasenPutzPause (vorwiegend im Winter) Die Nase wird durch den Kältereiz durchblutet, schwillt dabei etwas an und fängt als Schutzfunktion an zu laufen. :-)
 
P
  • Puls - Frequenz mit der das Herz je Minute schlägt.
  • Pulsuhren - Dienen zum Messen der Herzfrequenz und haben mittlerweile viele weitere Funktionen für Sportler
  • Power Walking - Berge hoch und richtig Gas geben, dass ist Power Walking.
  • Pumpeffekt - Durch das öffnen und schließen der Hände ( pumpen ) wird das Absacken des Blutes in die Hände verhindert.
  • Parks - Festgelegte Strecken mit Startpunkt, Infrastruktur und touristischem Konzept.
  • Pads - Sind für den Asphalt gemacht und verhindern das Aufsetzgeräusch.
  • Personal Coach - Trainieren Einzelpersonen nach Wunsch. Helfen meist auch bei Diäten und Lebenswandel.
  • Prävention - Vorbeugung bevor etwas passiert
 
Q
  • Qualitätssiegel - Sport pro Gesundheit wird an Übungsleiter der Lizenzstufe 2 Prävention bei entsprechender Konzeption der Präventions-Kurse vom DOSB vergeben und Voraussetzung für die Kassenzulassung von Übungsleitern der Sportvereine..
 
R
  • Rotation - Drehbewegung in der Hüfte und der Schulterachse.
  • Ruhepuls - Puls im Ruhezustand. Der Ruhepuls gibt auch ein Maß für den Trainingszustand an und sinkt bei größerem sportlichen Trainingsumfängen.
  • Rucksäcke - Ideale Begleiter für Touren, da man diesen auf dem Rücken trägt.
 
S
  • Schlaufe - Verbindung vom Stock zum Handgelenk. Ist maßgeblich für das Wohlgefühl beim Laufen verantwortlich. Nur mit einer geeigneten Schlaufe ist die optimale Nordic Walking Technik möglich.
  • Schaft - Verbindet den Griff mit der Spitze und besteht meist aus sehr leichten Materialien wie Carbon oder Glasfaser.
  • Spitze - Sollte aus Widia-Hartmetall bestehen und einen guten Abdruck ermöglichen.
  • Schuhsohle - Je nach Untergrund sollten diese auch ein entsprechendes Profil haben. Allroundprofile sind für alles gut, aber nicht perfekt. Gute Walkingschuhe haben eine Dämpfung im Fersenbereich und nicht zu fest im Vorfußbereich..
  • Stockeinsatz - In der Grundtechnik Diagonal werden Stöcke schräg hinten bzw. unter dem Körperschwerpunkt aufgesetzt. Man schiebt sich mit den Stöcken nach vorne.
  • Schuhe - Wichtiges Utensil für regelmäßiges Walking. Die besondere Form der Sohle und Innenaufbau sind wichtig für Dämpfung und Stabilität. Für Nordic Walking gibt es besonders konstruierte Schuhe.
  • Socken - Es gibt besondere Walking Socken, die an beanspruchten Stellen besonders verstärkt sind und den Schweiß nach außen abtransportieren. Dicke Socken und Wollsocken sind fürs Walken nicht geeignet.
 
T
  • Trainingspuls - Für jeden unterschiedlich und hängt von Alter, Kondition und dem gewünschten Effekt ab. Training funktioniert dann in einer bestimmten Puls-Zone: Empfehlung 180 - Lebensalter für Gesundheitstraining.
  • Trainer - Diese geben Kurse und helfen Ihnen zur richtigen Technik.
  • Trainingseinheiten - Festgelegte Zeiträume und Termine für regelmäßiges Training
 
U
  • Untrainiert - Personen die lange kein Sport gemacht haben.
  • Überlastung - Durch zu häufiges Training wird man matt und baut ab. Sinnvolle Dosierung ist die beste Methode.
  • Übergewicht - Zuviel Speck durch Bewegungsmangel und falsche Ernährung. Ursache vieler Krankheiten. Nicht durch Diäten sondern durch konsequente Ernährungsumstellung mit Ausdauerbewegungsprogramm ist Übergewicht zu reduzieren.
  • Umknicken - Durch falsches Auftreten verursachtes Problem. Dies kann bis zum Bänderriss führen. Dies ist meist schmerzhaft und langwierig.
 
V
  • Volkssport - Nordic Walking machen so viele, dass man es als Volkssport bezeichnen kann, leider mangelt es an der Technik.
  • Vielseitigkeit - Nordic Walking hilft bei vielen Problemen. Besonders bei Bewegungsmangel, Herz / Kreislaufproblemen, Übergewicht und präventiv und es steigert auch das Lebensgefühl.
  • Volkskrankheit - Leiden die viele Bevölkerungsschichten haben. Rückenschmerzen, Übergewicht und Stress sind die häufigsten Krankheiten, die durch regeläßiges Ausdauertraining wie beim Nordic Walking gelindert werden können.
 
W
  • Walking - Nordic Walking nur ohne Stöcke. Nicht so effektiv, aber auch sehr gesund.
  • Wellness - Wohlfühlen auf englisch.
  • Walkingtage - Meistens Laufevents mit festem Startzeitpunkt. Dazu ein Rahmenprogramm und Walkinginformationen.
 
Z
  • Zeitmessung - Wird bei den Events angeboten.