Waldbaden wurde 1982 in Japan als Präventionsmethode entwickelt und wird neuerdings auch bei uns in Deutschland immer populärer. Die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Waldes werden zunehmend wissenschaftlich untersucht und sind nachgewiesen.
Nordic Walking im Wald ist eine sportliche Betätigung, welche die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Waldes sich zu Nutze machen kann, wenn auch beim Walken die körperliche Bewegung im Vordergrund steht. Beim Waldbaden steht dagegen die genießende Aufnahme der gesundheitlichen Aspekte des Waldes im Vordergrund.
Die gesundheitlichen Wirkungen des Aufenthalts im Wald
Der Wald ist ein besonderer Ort mit vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen. Man kommt zur Ruhe, erlebt Stille, das Rauschen der Blättern, das Zwitschern der Vögel. Vielfältige Düfte in der sauerstoffreichen Waldluft erreichen die Nase und Lunge. Das Grün der Bäume und die Weite des Raumes entspannen die Augen. Abwechslungsreiche und weiche Böden entlasten und das Skeletsystem und fördern die Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit. Der Aufenthalt im Wald weckt viele Sinne und tut rundum gut. Nicht stundenlanges Wandern sondern der ruhige genussvolle Aufenthalt und Spaziergang entfaltet vielfältige gesundheitliche Wirkungen, die in zahlreichen Studien wissenschaftlich nachgewiesen sind.
- Erhöht die Sauerstoffaufnahme
- Reine Luft mit wenig Staub, Pollen und Verunreinigung können wir genießen
- Stärkt das Immunsystem
- Streßhormone werden reduziert, die Stimmung wird verbessert
- Schont die Gelenke und fördert die Beweglichkeit
- Strömt mikrobiologische Duftstoffe (Terpene) und äthterische Öle aus und stärkt und vermehrt die Abwehrzellen im Körper
- Senkt den Blutdruck, die Farbe Grün wirkt harmonisierend und beruhigend
Ein Spaziergang im Wald wirkt auf Zivilisationskrankheiten reduzierend und vorbeugend positiv.
Um Nürnberg gibt es viel Wald. Regelmäßige Besuche im Wald können unnötige Arztbesuche vermeiden helfen. Der Wald bewirkt eine rundum tolles Körpergefühl mit seelischer Ausgeglichenheit und hat vielfältige heilende und Selbstheilung fördernde Wirkung. In Japan wird er als Therapiemöglichkeit anerkannt und auch bei uns werden dessen heilende Wirkung durch Untersuchungen nachgewiesen und zunehmend immer mehr anerkannt.
Hier einige Links zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema:
Planet Wissen, der WALD 2013 mit Peter Wohlleben
https://www.smarticular.net/waldbaden-balsam-fuer-koerper-und-seele/
https://www.waldbaden.com/waldbaden/waldbaden/positive-auswirkungen/